Große Abenteuer beim Lesefest Käpt’n Book in Bad Honnef

Autoren Martin Muser und Isabel Pin begeistern Grundschulkinder mit spannenden Geschichten

Am 6. und 7. November machte das Lesefest Käpt’n Book auch Station in Bad Honnef – und brachte junge Literatur direkt zu den Kindern. Zwei renommierte Autoren sorgten für Begeisterung, Neugier und jede Menge Lesefreude.

Der Berliner Schriftsteller Martin Muser las in der Stadtbücherei für die Kinder der Löwenburg- und der Montessorischule aus seinen Kinderbüchern  „Kannawoniwasein! Manchmal muss man einfach verduften“ und „Die Schurkenschnapp-AG“. Beide Bücher kamen bei den Kindern sehr gut an, sie wollten immer mehr von der Geschichte hören. Muser las lebendig, begeisterte zwischendurch mit Berliner Dialekt und viel Gespür für seine jungen Zuhörerinnen und Zuhörer. „Die Kinder waren ganz gebannt und haben toll mitgemacht“, berichtete Edith Schulz vom Förderverein der Stadtbücherei im Anschluss an die Lesung.

Eine ganz andere, aber nicht minder fesselnde Geschichte brachte Isabel Pin in die Martinus-Grundschule. Sie las aus ihrem neuen Buch „Ada Blackjack. Überleben auf der Bäreninsel“ und nahm die Kinder mit auf eine Reise in die eisige Arktis.Die Geschichte beruht auf wahren Begebenheiten: 1921 bricht die junge Iñupiaq-Frau Ada Blackjack zu einer Expedition auf, um Geld für die Behandlung ihres kranken Sohnes zu verdienen. Als das Unternehmen scheitert, kämpft Ada zwei Jahre lang allein ums Überleben – nur begleitet von einer kleinen Katze. Pin erzählte eindrucksvoll von Mut, Hoffnung und der Stärke einer Frau, die allen Widrigkeiten trotzt. Die Schülerinnen und Schüler lauschten gebannt und lernten viel über das Leben in Alaska, die Tiere der Arktis und die Arbeit einer Autorin.

Möglich gemacht wurden die Lesungen durch die Fördervereine der beteiligten Schulen sowie den Förderverein der Stadtbücherei Bad Honnef, die sich erneut für Leseförderung und kulturelle Bildung starkmachten.

Mit Spannung, Wissen und starken Vorbildern bewies das Lesefest Käpt’n Book auch in diesem Jahr, dass Lesen weit mehr ist als Unterricht – es ist eine Einladung zum Träumen, Staunen und Mitfühlen.